Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafel korallen hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wabenkorallen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0077, von Korallenachat bis Korallenriffe und Koralleninseln Öffnen
bilden, sondern entweder ganz weich bleiben, oder nur zerstreute Kalkkörperchen enthalten; ebenso kann auch nie ein einzelner Hydroid- oder Korallpolyp eine Koralle bilden, vielmehr ist stets dazu eine Kolonie (Stock) erforderlich. Die Tiere, welche
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0076, von Kopulation bis Korallen Öffnen
. Korallen (hierzu Tafel "Korallen"), ursprünglich mehrere sehr verschiedene Abteilungen von niedern
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
1049 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Schmetterlinge, Tafel I, II . . Seidenspinner...... Zweiflügler....... Netzflügler........ Geradflügler....... Wasserjungfern...... Haldflügler....... Cikaden
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0080, von Koramieren bis Koran Öffnen
Licht ausstrahlen (s. Abbildung auf Tafel "Korallen"), ferner die vielgestaltigen sogen. Horn- oder Rindenkorallen (Gorgonidae), von denen die zu Schmucksachen verwendete weiße Koralle (Isis) und die Edelkoralle (s. d.) die bekanntesten sind
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Eddelak bis Edelmann Öffnen
. geschieht mittels des Grabstichels und ergibt viel Abfall, der häufig zu Perlen zusammengekittet in den Handel kommt. Auch wissen die Händler die kleinen Schäden in den Schmucksachen geschickt zu verdecken. S. Tafel "Korallen". Vgl. Lacaze-Duthiers
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
1040 Verzeichnis der Illustrationen im X. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Konstantinopel, Stadtplan 28 Kopenhagen, Stadtplan 60 Korallen, Tafel 76 Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120 Krain und Istrien, Karte 136 Krankenhaus zu
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0627, von Kopulieren bis Korallenriffe Öffnen
der Gattung Spirogyra, werden in zwei nebeneinander liegenden Fäden von einzelnen Zellen Fortsätze nach den Zellen des benachbarten Fadens gebildet, und diese stoßen mit den entsprechenden Fortsätzen des letztern zusammen. (S. Tafel: Algen II
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... . . . - öftl ches (Karte Tongking)..... Hipps Ehronoslop......... - elektrische Uhren (Tafel, Fig. 6 u. 8). 1?is>imrito3 (Taf. Kre dcformation) . . . Hiriltoralle (Taf. Korallen)...... Hirschbcrg, Profil (Taf. Gangbild., Fig. 1
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0330, Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) Öffnen
, von denen die beiden Tafeln eine kleine Auswahl bieten. Daß die Spongien, von denen die Tafel I Scyphia reticulata darstellt, und Riffe bauende Korallen (s. Thecosmilia annularis auf Tafel I) große, mächtige Schichten fast ausschließlich zusammensetzen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Kopfstück (Erdbohrer)........ Kopiermaschine für Statuen, Fig. 1 u. 2 Kopien (Taf. Afntan. Völker, Fig. 6 u. 7) Kopulation (Baumzucht)....... Korallen, Tafel........... Korallcnfisch (Taf. Schuppenflosser, Fig. 2
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0149, von Hexagonales Krystallsystem bis Hexameter Öffnen
zweier gegenüber liegender Mittelkanten durch dre Nebenachsen verbunden werden. (S. Tafel: Kry- stalle II, Fig. 1 u. 2.) Hexagonales Krystallfyftem, das einzige vierachsige Krystallsystem, s. Krystalle. Hexagonales Prisma, Krystallform des hera
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0682, von Schwämme bis Schwan Öffnen
werden die Kieselnadeln durch verkieselte Umhüllungsschichten zu Kieselnetzen verbunden (Steinschwämme, s. Scyphia auf Tafel "Juraformation I" und Siphonia auf Tafel "Kreideformation"). Endlich sind noch die Glasschwämme (Hexaktinelliden) zu nennen (z
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0353, von Ohrspeicheldrüse bis Ohrspeicheldrüsenentzündung Öffnen
Holzstücke, Korallen u. dgl. in den Ohren (vgl. die Tafeln "Afrikanische, Amerikanische, Asiatische und Ozeanische Völker"). O. von Bronze finden sich in den Pfahlbauten der Schweiz sowie in alten Grabstätten in verschiedener Form; einige sind breit
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1025 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite M. Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451 Maeandrina (Taf. Korallen) X 76 Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770 Macdonald: Odysseus
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0888, von Session bis Setaria Öffnen
- änderung möglich. Sessile Tiere finden sich in der Gruppe der Protozoen (z. B. Sandforaminiferen), weiter sind sämtliche Spongien und die meisten .Hohl- tiere (Korall- und .hydroidpolypen), die meisten Haar- sterne unter den Stachelhäutern, zahlreiche
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0916, von Devolutionskrieg bis Devonische Formation Öffnen
Übergangsgebirge, hierzu Tafel "Devonische Formation"), Schichtensystem zwischen der Silur- und der Steinkohlenformation, besteht dem Gesteinsmaterial nach vorwiegend aus Sandsteinen (old red sandstone, alter roter Sandstein der Engländer), Konglomeraten
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0274, Steinkohlenformation (Tierreste) Öffnen
. Die Korallen (Chaetetes, s. Tafel I), welche ebenfalls mitunter in gesteinsbildender Fülle auftreten, gehören denselben Ordnungen wie die des Silurs und der Devonischen Formation (s. d.) an. Die Krinoideen sind zahlreich nach Formen und Individuen; zu
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1) Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8) Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) . Odysseus-Statue von Macdonald (Taf. Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . . Ofen, Stadtwappen......... Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0183, Kreideformation Öffnen
, Weide, Ahorn etc.). Viel mannigfaltiger sind die Tierreste. Schwämme und Korallen (s. Siphonia, Cyclolites und Cyathina auf der Tafel "Kreideformation") treten in einzelnen Etagen in zahlreichen Exemplaren auf, übertroffen freilich an Formenreichtum
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Tchwalbenschwanzornament...... Schwalbenschwanzzapfen (Holzverband, 16) Schwämmchen (Taf. Halskrankhciten, 6) Schwämme, Tafel und Textfig..... Schwammtorallc (Taf. Korallen) .... Schwammspinner (Taf. Waldverderber II) Schwan, Sing- (Taf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0661, von Holmestrand bis Holothurioideen Öffnen
oder kriechen auf den Algen, Korallen etc. umher. Ihre Nahrung besteht aus kleinen Organismen; Cucumaria (s. beifolgende Tafel) schiebt die Tentakeln einen nach dem andern in den Mund und leckt die daran befindlichen Tierchen ab, während die meisten H
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0889, von Röhrenfahrt bis Röhrenwürmer Öffnen
ihrer Unterlage (Steinen, Korallen etc.) befestigt und bei gewissen Arten mit einem Deckel verschließbar. Manche R. vermögen sich mitsamt ihren Gehäusen kriechend zu bewegen oder wohl dieselben eine Zeitlang ganz zu verlassen, so daß eine scharfe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Seebär (Taf. Robben)........ Seebeben, Verbreitung, Karte..... Seebildungen, Tafel u. 2 Tertfig. . . . Seeblatt (heraldisch)......... Seefeder (Taf. Korallen)....... Seehund (Taf. Robben)....... Seeigel (Taf. Echinodcrmen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0956, von Trapani bis Trapezunt Öffnen
, Korallen und Thunfische, sowie Seesalze an der Westküste. Eine von der Hauptstadt T. ausgehende Eisenbahnlinie durchzieht die Provinz in einem nach oben offenen Bogen. - 2) T., im Altertum Drepanum, Hauptstadt der Provinz T. auf der Insel Sicilien, an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0999, von Zitwerwurzel bis Złoczów Öffnen
997 Zitwerwurzel – Zloczów Zitwerwurzel, der in Scheiben geschnittene Wurzelstock von Curcuma zedoaria L. (s. Curcuma und Tafel: Scitamineen, Fig. 1). Die Scheiben haben einen Durchmesser von 3 bis 4 cm und 1 cm Dicke, sehen grauweiß bis
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Demours Zentrifugalpumpe...... Denare (Taf. Münzen I. Fig. 12 u. 15, Taf. II, Fig. 2-5 n. 8)...... D?ndrah, Säule (Taf. Baukunst lll.Fig. 16) ven^ritiu», <^I«^nll8 (Taf. Protozoen) . . D«näropk^1!!a r«m^n. (Taf. Korallen) . . DöntnNtia 8l>I
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... Dreipaß............. Drei cheibenwendegetriebe....... Dreischei'.tel............ Treischneuß............ Dreiviertelstab........... Dleinalzentrain (Ta'^. Walzwert, Fig. 10) Dreschmascl inen, Tafel u. 3 Tex flg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Hängeleuchter) X 733 Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717 Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423 Leuchttürme, Tafel X 740 Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746 Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329 Liberia, Flagge (Taf
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0728, von Tetrabranchiata bis Tetrakorallier Öffnen
. Es ist gleichsam ein Würfel, der auf jeder Fläche noch eine niedrige vierseitige Pyramide trägt. (S. Tafel: Krystalle I, Fig. 4.) Tetrakorallier (Tetracorallia), vierstrahlige Korallen oder Zoantharia rugosa, die gänzlich ausgestorbene, für alle
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0557, von Ohrkatheter bis Oidipus Öffnen
erscheinen sie, oft mit Metallblechen, Steinen, Korallen u. s. w. ausgestattet, schon sehr früh als beliebte Frauenzierde, bei einzelnen Völkern auch für beide Geschlechter, so auch bei den Mesopotamiern (Assyrern und Babyloniern) und den Persern, wo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0537, Bryozoen Öffnen
bekannten Arten B. leben in der Gegenwart nur etwa noch 600. Diese sind bis auf reichlich 30 Arten Bewohner des Meers und überziehen dort Korallen, Steine, Muscheln etc. mit ihren oft zu den zierlichsten Netzen angeordneten Kolonien, während
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0601, von Tersus bis Tertiärformation Öffnen
die Pariser Grobkalke (Calcaire grossier), reich an Tierresten, von denen die Tafel I Korallen (Turbinolia sulcata), Fischzähne (Carcharodon heterodon), Schnecken (Cerithium hexagonum) und Zweischaler (Crassatella ponderosa) darstellt. Etwas älter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Panzerschiffe, Tafel und Textfigur . . . Papageien, Taf. I u. II....... Papantla, Teocalli (Taf. Baukunst I, Fig. 3) Papierfabritation, Tafel u. 3 Textfiguren - Scmbritztis Maschine ?c., Fig. 1-3 . Papierwespe (Taf. Hautflügler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Hühnerrasse (Taf.Hühner,Fig. 16) Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 . . Polarifationsapparate, Tafel u. 1 Textfig. Polaristrobometer (Taf.Polar.-App., F. 11) Polarlichter, Tafel......... Polamhr (Taf. Polarisationsapparate, 8) Polen und Westrußland
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
. Inseln. Zu ihnen gebort der Spritzfisch (s. d.), der Korallen- oder Klippfisch (s. d. und Tafel: Fische V, Fig. 6), der Kaiserfisch (s. Ilolacantliuä) und der Schütze (s. d. und Fig. 5). Schupp enfresser, s. DsriuiitopIiI^uZ
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0380, von Labyrinth bis Lacaze-Duthiers Öffnen
unter andern der Guarami (Osphromenus), Großflosser (Macropus) und Kletterfisch (Anabas). Labyrinthkoralle, s. Korallen. Labyrinthodonten (Wickelzähner), ausgestorbene Ordnung der Amphibien, mit krokodilähnlichen Kiefern und mit Zähnen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) .... Oonvüüaria muItiNoia (Nhizom) . . . Oopkifvra I.au?8(iorMi (Taf. Arzneipst. II) Ooperuioia cerit'erg. (Taf. Ölpflanzen). . Coquito (Taf. Palmen II)...... Orailmin rudrum (X, 79, u. Taf. Korallen) (lorodoruZ (Taf
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1019, Skelett Öffnen
ist das Abschciduugsprodukt besonderer Wander- zellen im Körperinnern (der Spongioblasten). Bei den eigentlichen Hohltieren finden sich äußere aus Hornsubstanz (viele Hvdroidpolypen, s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 1) oder Kalk (andere Hydroidpolypen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0083, von Achates bis Achatschnecke Öffnen
, wie Festungs-, Korallen-, Wolkenachat etc., beziehen sich auf den zufälligen Verlauf der Zeichnungen; der Moosachat (Mockastein) enthält schwarze Mangandendriten; der Regenbogenachat zeigt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0153, von Bohrfliege bis Bohrmuscheln Öffnen
. leben teils am Strand und graben sich in Schlamm und Sand ein, teils bohren sie in Holz, Kalkfelsen und Korallen Gänge, aus denen sie die Atemröhren hervorstrecken. Bei den eigentlichen B. (Pholas L.) sind die Schalen ziemlich groß. Sie bohren sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0727, von Hornhautflecke bis Hornprosenchym Öffnen
H. heilt in günstigen Fällen ohne Zurücklassung einer störenden Trübung. Die parenchymatöse oder tiefe H. hat ihren Sitz in den tiefern Schichten der Hornhaut, dieselbe erscheint diffus oder fleckenweise getrübt (s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 5
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568, von Schmitz bis Schmuck Öffnen
eines Unterhändlers; auch s. v. w. leeres Gerede. Schmuck (hierzu die Tafel "Schmucksachen"), Gegenstände aus edlem und unedlem Metall, aus edlen und unedlen Steinen, aus bearbeiteten und unbearbeiteten Naturerzeugnissen, welche seit den ältesten Zeiten des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0681, von Schwämme (Pflanzen) bis Schwämme (Tiere) Öffnen
die Träger der zersetzenden Stoffe, müssen nach dem Gebrauch durch Auskochen stets aufs sorgfältigste gereinigt werden. S. Tafel "Halskrankheiten", Fig. 6. Schwämme (Fungi, Mycetes), s. Pilze. Schwämme (Spongiae, Porifera. Poriferen, hierzu Tafel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0893, von Tsun bis Tuareg Öffnen
893 Tsun - Tuareg. nadische Hemlocktanne, Schierlings-, Sprossentanne, s. Tafel "Gerbmaterialien liefernde Pflanzen"), ein 19-25 m hoher Baum mit wagerecht abstehenden untern Hauptästen, pyramidenförmiger, später ausgebreiteter Krone, kurzen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Pottsches Übel) XIII 296 L Labdrüsen XI 63 Labiaten (Haare) VII 976 Laboratorium, chemisches (Arbeitstisch), X 376 Labyrinth (Taf. Ohr. Fig. 4 u. 6) XII 3l8 Labyrnthkoralle (Taf. Korallen) X 76 Lacambres Maischapparat (Taf. Spiritus, I) XV
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0416, von Cölenteraten bis Coleridge (Hartley) Öffnen
- staltenreicbe Klasse auf derselben Tafel durch Fig. 2 u. 6, stockbildende Steinkorallen, Fig. 5, Fach er- kor alle und Fig. 7, Orgelkoralle illustriert wird. Auch die auf Taf. II, Frg. 1.u 4 abgebildete Edel- koralle (s. d.), Fig. 9, Stock
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0504, von Coquerelles bis Coram Öffnen
, das Aussehen zierlich verzweigter Korallen haben. Die bekannteste Art ist die als Korallenmoos bezeichnete, in allen europ. Meeren häufig wachsende d 0küeillÄii8 ^. (s. Tafel: AlgenI, Fig. 6), die sich auch oft unter den als Carrageen- moos (f.d.
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0234, von Devonische Formation bis Devonshire (Grafschaft) Öffnen
von Pflanzen kommen in den Schichten der D. F. nur spärlich vor; von Tieren sind namentlich zahlreiche Korallen (darunter die charakteristische Deckelkoralle, ( Calceola ), Crinoiden (wie Cupressocrinus ), Brachiopoden (vorzüglich Spiriferen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Edelinck bis Edelkoralle Öffnen
mit einer platt- gedrückten Seite nebeneinander liegende Samen. Fig. 1 auf Tafel Amentaceen zeigt einen Zweig der E., ferner a eine Blütenähre, b und c männ- liche Blüten, ä einen weiblichen Blütenknäuel, 6 den- selben durchschnitten, t' eine Frucht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0482, von Schlangenadler bis Schlangengift Öffnen
die Grubenottern (f. d. und Tafel: G i ftf ch l an g cn, Fig. 2, die Klapperschlange, und Fig. 7, die Echararaka), die Vipern (f. d. und Fig. 3 u. 4, die Kreuzottern); 2) ^oinw-wa. vens- N033., Kopf nicht oder nur wenig gegen den Hals abgesetzt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0803, von Seerose bis Seescheiden Öffnen
); Maclachlan, ^tr6llti86 on t,1i6 ! I^nv c>t' M6i'cdüut LlnppwL (3. Aufl., ebd. 1880). Seerose, Pflanzenarten, s. K^inpdHLH, ^lup^ai- ! und Xclumdium; über den S. genannten Korallen- z polnpen s. Aktinien. Seeroutine, s. Schiffsdienst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0906, von Toppsegelschoner bis Torelli-Torriani Öffnen
Ludwigs IX.; in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ist sie, mit prächtiger Hutschnur und einem kleinen Federbusch geschmückt, die fast allein modische Kopfbedeckung beider Geschlechter. (S. Tafel: Kostüme III, Fig. 7 u. 8.) Tor, s. Einsattelung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0631, von Japanische Kunst bis Japanische Mythologie und Religion Öffnen
. * Japanische Kunst . Der J. K. eigentümliche Formen sind in der Malerei : das Kakemono , hängende Rolle (s. Tafel: Japanische Kunst I , Fig. 3, Bd. 9, S. 868); Makimono , Rolle, nicht zum Aufhängen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
von Malaien und Chinesen gezogen; dem Tiger und Wolf stellt man aus Furcht vor Unheil durch den ihnen innewohnenden bösen Geist nicht nach. Das tropische und Indische Meer ist sodann die Heimat der riffbildenden Korallen, die ihre nördlichste Verbreitung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0427, Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) Öffnen
Fang die Einwohnerschaft einer Anzahl von Dörfern ausschließlich beschäftigt. Die Fische (22 genießbare Gattungen) bilden gesalzen und gedörrt einen wichtigen Handelsartikel. Bei Sebenico werden auch Korallen gewonnen. Der Boden Dalmatiens birgt wenig
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0031, von Halsband bis Halsbandgeschichte Öffnen
getragenes, öfters mit Edelsteinen, Perlen etc. verziertes Band aus Gold, Silber, Bronze oder andern Metallen, aus Korallen, Perlen u. dgl., an welchem oft noch ein weiterer Zierat (Kreuz, Medaillon etc.) befestigt ist. Unzivilisierte Völkerschaften
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0967, Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) Öffnen
ausgeführt werden), Muscheln, Perlmutter, Schildkrot und Korallen. In Beziehung auf industrielle Thätigkeit verdient nur das Flechten der sogen. Panamahüte, die Anfertigung von Hängematten, Alpargatas (Sandalen), Säcken, Tauwerk und das Weben von groben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0163, von Mallinke bis Malmedy Öffnen
-, Schafwoll- und Schuhwaren, Seife, Hüten, Papier, Leder, Branntwein, Flechtwerk aus Palmblättern, Schmucksachen aus Muscheln und Korallen; auch Seilerei, Schiffbau und Schiffahrt werden stark betrieben. Ausfuhrgegenstände sind: Wein, Südfrüchte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0851, von Perkussionsgewehr bis Perlenstab Öffnen
an den Geweihen der Hirsche und Rehböcke. Perlen (künstliche) werden aus den Zähnen des Dugong, aus Alabaster, Steinnuß, Korallen etc. gedreht; viel wichtiger aber sind die Glasperlen, die besonders auf Murano dargestellt werden. Man zieht das Glas
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0044, von Physostigmin bis Piacenza Öffnen
aus der Familie der Palmen, den Pandaneen sehr nahe stehend, mit der einzigen bekannten Art P. macrocarpa Ruiz et Pav. (Taguabaum, s. Tafel "Industriepflanzen"), welche auf dem Festland von Südamerika zwischen 9° nördl. und 8° südl. Br. und 70-79° westl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0575, von Ránkherlein bis Rantzau Öffnen
. wird als Wurzelkrebse (Rhizocephala) bezeichnet. Die übrigen R. zerfallen in mehrere Familien. Sehr bekannt sind unter ihnen die sogen. Entenmuscheln (Lepadidae, s. Tafel "Krebstiere"), deren Kopf in einen langen, biegsamen Stiel ausgezogen ist, und aus denen nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0870, von Röbling bis Rochambeau Öffnen
. 1880 mit großer Majorität zum Präsidenten erwählt und regierte bis 1886 versöhnlich. Rocaille (franz., spr. -káj), Grottenwerk von Muscheln, Korallen, Steinen etc. Rocaillefluß (spr. -ká[l]je-), in der Porzellanmalerei ein Flußmittel aus 6
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0569, von Schmücke bis Schmuggelhandel Öffnen
wurden, welche dem barbarischen Dekorationsstil des Nordens eine neue Richtung gaben. Die Römer verwendeten bei der Anfertigung von S. sowohl alle ihnen bekannten Edel- und Halbedelsteine als auch Korallen, Perlen etc., und waren auch im Besitz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0978, Silurische Formation Öffnen
978 Silurische Formation. Silurische Formation (hierzu Tafel "Silurische Formation"), älteste Schichtenfolge der Petrefakten führenden Gesteine, die Zurechnung der unter dem Namen der kambrischen Formation (s. d.) auch wohl als selbständig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Iudij),)l'll mu5icn (Taf. Korallen) . . . Tudorblatt (Baukunst) ........ Tudorbogen (Baukunst)........ Tüll (Gewebe)........... Tum (ägyptischer Gott)....... Tümmler (Trinkgefäß)........ Tümmler, Berliner (Taf. Tauben, Fig. 6
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0702, von Antiochus (von Askalon) bis Antiphanes Öffnen
Stalaktitengrotte. (S. Tafel: Höhlen II, Fig. 1.) An der Südwestküste liegt ein durch die davorliegende Kalksteininsel Despotike (die alte Prepesinthos) geschützter guter Hafen. 1872 wurden auf A. silberhaltige Bleierzlager entdeckt und vorübergehend
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0372, von Banka bis Bankakte Öffnen
, so nennt man sie Untiefen (engl. shoals) oder auch Sünde, Platen oder Watten (s. d.). Je nach der Bedeckung ihrer Oberfläche unterscheidet man Korallen-, Sand- und Muschelbänke. Sandbänke entstehen überall da, wo sich zwei Strömungen stauen (sog
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0847, von Calcaneum bis Calcium Öffnen
die Gärtner durch Kreuzungen die prachtvollsten Sorten (C. hybrida Hort., s. Tafel: Kalthauspflanzen, Fig. 7) erzogen haben. Von diesen giebt es strauchige, mehrere Jahre dauernde und krautige Gartenformen, die nach der Blüte absterben. Letztere Gruppe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0198, von Hinterindien bis Hinweil Öffnen
196 Hinterindien - Hinweil vexen Gelenksortsätze, vermittelst deren der Kopf mit der Halswirbelsäule verbunden ist. (S. Tafel: Der Schädel des Menschen.) Hinterindien (Indochinesische Halbinsel), die östlich? der beiden arohen ind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0385, von Hradec Králové bis Huaxteca Öffnen
. ^st., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür- zung für Joh. Friedr. Wilh. Herbst (s. d.). Huahme, eine der franz. Gesellschaftsinseln im Großen Ocean, zu den Leewardinseln gehörig, etwa 172 Km im NW. von Tahiti, ist von einem Korallen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0810, von Ithaca bis I-tschang Öffnen
und Fischerei. Auch werden Schwämme gefischt und rote Korallen gewonnen. – Vgl. Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Lpz. 1869); R. Hercher, Homer und das I. der Wirklichkeit (im «Hermes», Bd. 1, Berl. 1865); A. von Warsberg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0287, von Kejf bis Kelch Öffnen
zeigt ringsum getriebene Arbeit; dann folgte Verzierung mit Niello, wie z. B. an einem Speisekelch aus dem 12. Jahrh. im Kloster Wilten bei Innsbruck (s. Tafel: Goldschmiedekunst I, Fig. 3); ferner mit Email, das auf Silberplatten in den Fuß und den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0628, von Korallenrollschlange bis Koran Öffnen
mehrfach nachgewiesene bedeutende Dicke der Korallenbauten erklärt, übrigens bestehen diese nicht allein aus dem unmittelbar mit dem Körper der Korallen emporwachsenden Kalkgerüsten, sondern in fast gleicher Menge auch aus verkittetem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0708, von Kreide (Briançoner) bis Kreil Öffnen
die Tuffkreide oder der Kreidetuff, ein gelblichweißes bis ocker- gelbes weiches und zerreibliches Aggregat von zer- trümmerten und nur lose zusammenhängenden Resten von Korallen, Vryozoen,Foraminifcren,Echi- niden und Konchylien, worin zahlreiche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0528, von Mallorquines bis Malmesbury Öffnen
-Pappenheim die berühmten lithographischen Plattenkalke zugesellen. Der M. enthält die Reste zahlreicher Schwämme (Spongitenkalke), Korallen (Korallenkalke, Coralrag), Echiniden, Trigonien, Nerineen, Ammoniten und Belemniten, ferner von Sauriern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0803, von Mesostichon bis Messageries Maritimes Öffnen
.) und Belemniten (s. d.) ihr eigentümliches Gepräge erhält. Die andern Klassen der Meeres tiere zeigen meist schon einen denen der Gegenwart ähnlichen Typus, wie z. B. die Korallen, Seeigel, die Austern u.s.w., wenngleich auch immer in dieser Ära noch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0817, von Palaos bis Palästina Öffnen
durch die auf sie beschränkten Ordnungen der rugosen und tabulaten Korallen, der Cystideen und Blastoideen unter den Echinodermen, durch die Brachiopodengattungen Orthis , Strophomena , Pentamerus , Spirifer (größtenteils), die Cephalopodengattungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
NF07-F., s. Tafel: Papageien III, Fig. 1) und die Zwergkakadus (z. B. Nk3it6rQ2. p^mae". N>/?., s. Taf. I, Fig. 1); 2) sittaciiiÄe, Lang- schwänzer, hierher die Araras (z. B. 3ittac6 niili- tai-i8 N^?., s. Taf. II, Fig. 3), die Plattschwanz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0833, Tiefseeleben Öffnen
sein, der Einfluß der bewegten Luft und der Brandung berührt nur die Oberfläche des Meers, und die ausgesprochenen raschern Tiefseeströmungen sind lokalisiert. Die Tafel: Tiefseeleben zeigt eine Reihe von Repräsentanten des T. und zwar